Mit den ca. 600 Namen, die im entstehenden Künstlerverzeichnis bereits angelegt sind, dürfte die im Raum Krefeld tätige Künstlerschaft wohl weitgehend erfasst sein. Hierzu gehören sowohl diejenigen bildenden Künstler, die in der Stadt und ihrer Umgebung geboren sind oder hier eine Zeit lang gelebt haben oder noch leben, als auch solche, die in Krefeld gelehrt haben oder lehren oder auf irgend eine andere Weise ihre Spuren hier hinterlassen haben. Von diesen Künstlern möglichst viele Dokumente, Belege und Spuren zu sammeln, ist erklärtes Ziel unseres langfristigen Unternehmens.
In diesem Verzeichnis sollen neben umfassenden biographischen Daten auch weitergehende Angaben zum Leben der Künstler und zu ihrer Arbeit aufbereitet werden. Aufgeführt werden sollen wichtige Werke, wenn nicht sogar Werkverzeichnisse, Listen mit Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Womöglich werden die bedeutendsten Quellen nicht nur als Verweis einbezogen, sondern in Wort und Bild. Dazu zählen Artikel und Schriften über die Künstler wie auch von den Künstlern selbst verfasste Texte.
Eine Aufnahme ins Verzeichnis beginnt mit den persönlichen Angaben von Künstlern, Erben und Sammlern in unsere einfachen Erhebungsformulare, die jeder Mitarbeiter dann in Excel-Dateien übertragen kann. Allerdings lassen sich derart differenzierte Datenmengen von mehreren hundert Künstlern, ergänzt durch Kontaktadressen und ein Literaturarchiv, nur durch ein professionelles Programm verwalten, das alle Informationen miteinander verknüpfen kann. Über Spenden konnte das Archivprogramm „Faust“ erworben werden, das heute auch viele Museen und Institute verwenden. Gespeicherte Informationen lassen sich daher unschwer und ohne Datenverlust austauschen, in erster Linie mit dem Krefelder Stadtarchiv. Die vervollständigten Daten sollen für wissenschaftliche Arbeiten von Instituten und Fachleuten verfügbar sein; das allgemein interessierende Material soll später nach einer kritischen Redaktion ins Internet gestellt werden.
Am Ende seiner ersten Ausstellung erhielt der Verein eine bedeutende Schenkung von einer
Neußer Sammlerin: das Gemälde „Krefelder Markthalle“, zwischen den Weltkriegen von Wolf
von Beckerath geschaffen. Mehrere Schenkungen und Dauerleihgaben schlossen sich an, so
dass sich in der Sammlung augenblicklich Bilder, Plastiken und Grafiken von folgenden
Künstlern befinden: Wolf von Beckerath, Wilhelm Brandenberg, Heinz Hinkes, Walter Icks,
Günther C. Kirchberger, Lothar Quinte, Günter von Scheven, Hans Sieverding, Axel Vater,
Manfred Vogel, Ludwig Zaiser und Waltraud Zaiser.
Eine Menge von Kunstbüchern und Katalogen liegen bereit zur Aufnahme in eine systematisch
geordnete Bibliothek. Die Mitarbeit einer in diesem Fach erfahrenen Person ist dringend
vonnöten. Selbstverständlich sind die mit dem Kunstraum Krefeld verknüpften Schriften von
höchstem Interesse. Es geht also primär um Kataloge von Ausstellungen, an denen hiesige
Künstler beteiligt sind oder waren, Bücher, an deren Herstellung sie mitgewirkt haben, Artikel
in Büchern und Publikationen, die sie darstellen und über sie berichten.
Inzwischen sind dem Verein mehr als 400 Bücher zum Thema Krefelder Künstler übergeben
worden. Ein Kreis von 8 Vereinsmitgliedern und anderen ehrenamtlichen Kunstfreunden hat für
die Erfassung eine geeignete Systematik entwickelt, nach der die Bücher entsprechend den
"Regeln der allgemeinen Katalogisierung" im Programm Faust erfasst und zugeordenet werden.
Die Fachbibliothek der verstorbenen Künstlerin Hildegard von Portatius ist dem Verein für den
geplanten Aufbau einer Sammlung von Künstlerbibliotheken übertragen worden, die eine
genauere Einordnung des künstlerischen Werkes ermöglichen.
Eine Reihe von Kunstbüchern und Katalogen liegen bereit zur Aufnahme in eine systematisch
geordnete Bibliothek. Für die fachliche Betreuung des Vorhabens konnte Dagmar Obitz
gewonnen werden, die als ausgebildete Bibliothekarin bereits wichtige Leitlinien zur Erfassung
der gesammlelten Literatur begetragen hat.
Selbstverständlich sind die mit dem Kunstraum Krefeld verknüpften Schriften von höchstem
Interesse. Es geht also primär um Kataloge von Ausstellungen, an denen hiesige Künstler
beteiligt sind oder waren, Bücher, an deren Herstellung sie mitgewirkt haben, Artikel in
Büchern und Publikationen, die sie darstellen und über sie berichten.
-
Zum 20. Jubiläum seines Bestehens hat
der Verein Kunst und Krefeld e.V., in Zusammenarbeit
mit der Stadt Krefeld ein besonderes Projekt erarbeitet.
Im Zuge der Recherche zur ‚Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld‘ wurden
728 Kunstwerke im Stadtraum lokalisiert, deren Standorte nun
in das offizielle Kataster der Stadt Krefeld eingetragen wurden.
Diese Standorte finden Sie sowohl über das neu erstellte Geoportal
(https://geoportal-niederrhein.de/krefeld/publicart),
als auch in der dazu gehörigen Buchpublikation,
die Ihnen zur Eröffnung der Ausstellung vorgestellt wird.
Es ist gelungen, diese beiden Formate so abzugleichen,
dass die Katalognummern im Buch mit denen des Geoportals identisch sind.
Zu 150 Objekten wurde über QR-Codes
jeweils ein Navigationslink eingerichtet.
Unser Dank gilt den Autoren Juliane Duft, Christian Krausch und
Dirk Tölke für die kunstwissenschaftlichen Texte,
sowie Su jeong Shin-Goldbach für das Layout.
Außergewöhnlich ist die partnerschaftliche und unkomplizierte Zusammenarbeit
mit den Mitarbeitern der Stadt Krefeld,
besonders der Direktorin der Kunstmuseen Krefeld Katia Baudin, sowie
Dr. Olaf Richter vom Stadtarchiv Krefeld.
Udo Hannok und Volker Steinbeck von der Abteilung Kataster und Liegenschaften waren
maßgeblich verantwortlich für die Erstellung des Geoportals.
Unser Dank gilt auch dem Kulturdezernenten und
Oberbürgermeister der Stadt Krefeld Frank Meyer,
Dr. Eugen Gerritz, dem Urvater der Satzung zur „Kunst im öffentlichen Raum“,
sowie der Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld
für ihre finanzielle Unterstützung der Publikation.
Zu guter Letzt danken wir dem Wienand Verlag in Köln für
die fachliche Begleitung und den Druck der Publikation
„Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld“.
Christoph Tölke (VS Kunst und Krefeld e.V.)
Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld
ISBN 978-3-86832-773-1
452 Seiten
Herausgeber
Kunst und Krefeld e.V.
Erschienen im
Wienand Verlag GmbH, Köln
Weyertal 59 D-50937 Köln
Tel: +49 (0) 221 47 22-0
info@wienand-verlag.de